Bau deinen eigenen 3D-Drucker
Unser Workshop “Bau dir deinen eigenen 3D Drucker” ist nun vorüber. Was alles passiert ist und gemacht wurde, das erfährst du hier.

Tag 1
Nach einer kurzen Einführung von Thomas Prada ging es auch sofort los. Unsere acht Teilnehmer konnten es kaum noch erwarten und starteten voll motiviert. Tom erarbeitete aus einem Video eine 30 Seiten starke Anleitung. Dank dieser detaillierten Bauanleitung, in der jeder einzelne Schritt von ihm beschrieben worden war, ging es zügig voran. Schon nach kurzer Zeit stand der Rahmen der Drucker.

Nach der Mittagspause ging es an die Montage der einzelnen Führungen und Anbauteile. Sehr schön war hier zu sehen wie die einzelnen Teilnehmer jedem Hinweis vom Tom und Alexander aufmerksam zuhörten und sich gegenseitig unterstützten.
Tag 2
Der nächste Tag stand im Zeichen der Endmontage und der Verkabelung. Obwohl am Tag vorher mehr als 10 Stunden von unseren Teilnehmern an ihren Druckern gearbeitet wurde, starteten wir pünktlich um 9 Uhr. Alle unsere Teilnehmer waren wieder sofort und voll motiviert bei der Sache. Auch heute hatten unsere zwei “Lehrer” Tom und Alexander allerhand Tipps für unsere Teilnehmer vorbereitet.
An diesem Punkt muss ich dir sagen das zwischen helfen und helfen doch ein kleiner Unterschied ist. Unsere beide gaben Tipps und halfen weiter, wo sie konnten. Dabei wurde darauf geachtet, dass jeder seinen eigenen Drucker aber auch wirklich selbst zusammenbaut.
Natürlich ging nicht alles ganz reibungslos, wie dir das folgende Bild eindrucksvoll zeigt.

Das Netzteil hier dachte wohl, es wäre eigentlich eine Nebelmaschine.
Ohne Last angeschlossen, und eingesteckt. Offenbarte sich dann doch ein grober Fehler innerhalb des Gerätes. Zum Glück hat sich niemand verletzt, und nach ein paar Minuten Durchlüften konnte es auch schon wieder weiter gehen.
Zusätzlich wurde gleich erfolgreich ein neues Bauteil organisiert damit dem ersten Testdruck Nichts mehr im Weg stehen konnte.

Weil das Verlöten der einzelnen Kabel einigen Teilnehmern im vorhinein Kopfzerbrechen bereitet hatte, wurde kurzerhand davor an anderen Kabeln das Löten unter fachmännischer Aufsicht erlernt und geübt. So konnten dann alle Teilnehmer ihre Kabel eigenständig verlöten und anschließen.
Tag 3
Die letzte Montage und Verkabelungsarbeiten konnten heute beendet werden und die ersten Kalibrierungen fanden gleich statt. Zusätzlich informierten unsere Lehrer über Sicherheitshinweise und gaben Tipps zum Einrichten und Drucken.

Bei den ersten fertigen Teilen wurde bald klar, dass alle eine hervorragende Maschine zusammengebaut haben und sich damit schnell sehr gute Druckergebnisse erzielen lassen. Obwohl alle einen baugleichen Drucker hatten, gab es doch kleine Unterschiede in den Settings und jeder musste leicht optimieren. Nach und nach konnten alle Setups angepasst werden und lieferten schöne 3D-Drucke.
Ein großes Dankeschön geht natürlich an unsere beiden Lehrer: Tom und Alexander, die allen Teilnehmern mit Rat und Tat zur Seite standen sowie an unsere Teilnehmer für die hervorragende Arbeit und für die Verpflegung. Weiters unserem Obmann Richard Gaun der uns mit einem neuen Netzteil aushalf und an die Mobile PC Rettung Kufstein für die Unterstützung.
Herzlichen Dank auch allen Mitgliedern des Computerpool Wörgl, die sich am vergangen Mittwoch mit weniger Platz als üblich begnügten und all denen, die ich jetzt vergessen habe.
Hier ein Video mit ein paar Eindrücken aus dem Workshop: